Gefahrenbereich
Explosionsgefährdete Bereiche umfassen Bereiche, in denen eine explosionsfähige Atmosphäre vorhanden sein kann, entweder permanent aufgrund der Materialien, die gelagert oder als Teil des Herstellungsprozesses verwendet werden, oder gelegentlich aufgrund von Leckagen oder Verschüttungen.
Die explosionsfähige Atmosphäre kann durch brennbare Gase oder Dämpfe oder durch brennbaren Staub (entweder als Staub in der Atmosphäre oder als Staubschicht) verursacht werden.
Disclaimer. Die Informationen auf dieser Seite dienen nur als Überblick zur allgemeinen Orientierung. Sie darf nicht zur Entscheidungsfindung verwendet werden, und es muss ein Gutachten eingeholt werden.
ATEX
ATEX ist die gebräuchliche Bezeichnung für die beiden europäischen Richtlinien zur Kontrolle explosionsfähiger Atmosphären:
- Die Richtlinie 99/92/EG (auch bekannt als „ATEX 137“ oder die „ATEX-Arbeitsplatzrichtlinie“) ist für Arbeitgeber und enthält Normen für Mindestanforderungen zur Verbesserung des Gesundheitsschutzes und der Sicherheit der Arbeitnehmer, die durch explosionsfähige Atmosphären gefährdet werden können.
- Die Richtlinie 94/9/EG (auch bekannt als „ATEX 95“ oder „die ATEX-Geräterichtlinie“) ist für Hersteller gedacht und enthält Hinweise zu Geräten und Schutzsystemen zur Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen.
ATEX ist in der gesamten EU anwendbar, so dass nationale Normen nicht mehr erforderlich sind und die Hersteller folglich Prüfungen und Zertifizierungen in allen Mitgliedstaaten beantragen müssen.
Was sind Gefahrstoffe?
Zu den Gefahrstoffen zählen alle bei der Arbeit verwendeten oder vorhandenen Stoffe, die, wenn sie nicht ordnungsgemäß kontrolliert werden, Menschen durch Feuer, Explosion oder Korrosion von Metall Schaden zufügen können. Sie sind an fast allen Arbeitsplätzen anzutreffen und umfassen u. a. Lösungsmittel, Farben, Lacke, brennbare Gase wie Flüssiggas (LPG), Staub von Bearbeitungs- und Schleifvorgängen, Staub von Lebensmitteln, Druckgase und metallkorrosive Substanzen.
Auswahl von Leuchten für explosionsgefährdete Bereiche
Um festzustellen, welche Leuchten für eine bestimmte Anwendung geeignet sind, sind eine Reihe von Schritten erforderlich:
- Bestimmen Sie die Zoneneinstufung
- Dies wird die Wahl der Geräteklassifizierung beeinflussen
- Bestimmen Sie die erforderliche Temperaturbewertung anhand der Temperaturklassifizierung der vorhandenen Gefahrstoffe
- Bestimmen Sie das erforderliche Schutzkonzept
Anhand dieser Kriterien können geeignete Leuchten ausgewählt werden.
Gefährliche Bereiche
Es liegt in der Verantwortung des Arbeitgebers, die Klassifizierung des Gebietes festzulegen. Gefährliche Zonen werden durch die Dauer definiert, während der die explosionsfähige Atmosphäre vorhanden ist.
Gas, Dampf und Nebel
- Zone 0. Die explosionsfähige Atmosphäre ist ständig oder häufig und über lange Zeiträume vorhanden.
- Zone 1. Die explosionsfähige Atmosphäre ist im Normalbetrieb gelegentlich vorhanden.
- Zone 2. Die explosionsfähige Atmosphäre existiert nur für kurze Zeiträume. Sie ist normalerweise nicht vorhanden, kann aber infolge von Leckagen, Verschütten oder bei Wartungsarbeiten auftreten.
Staub
- Zone 20. Die explosionsfähige Atmosphäre ist ständig oder häufig und über lange Zeiträume vorhanden.
- Zone 21. Die explosionsfähige Atmosphäre ist im Normalbetrieb gelegentlich vorhanden.
- Zone 22. Die explosionsfähige Atmosphäre existiert nur für kurze Zeiträume. Sie ist normalerweise nicht vorhanden, kann aber infolge von Leckagen, Verschütten oder bei Wartungsarbeiten auftreten.
Geräteklassifizierung
Geräte werden nach dem Sicherheitsgrad des Produkts klassifiziert.
- Geräte der Kategorie 1 sind für die Zonen 0/20 geeignet
- Geräte der Kategorie 2 sind für die Zonen 1/21 geeignet
- Geräte der Kategorie 3 sind für die Zonen 2/22 geeignet
Temperaturbewertung
Leuchten müssen eine Temperaturbewertung haben, die sicherstellt, dass die maximale Oberflächenbetriebstemperatur der Leuchte die Atmosphäre durch Kontakt nicht entzündet.
Temperatur-Klassifikationen
Temperaturklassifizierungen sind für eine Vielzahl von Gasen und Stäuben verfügbar, und die Temperaturklassifizierung der Leuchte muss niedriger sein als die Temperaturklassifizierung der vorhandenen Substanz.
Temperaturklasse | Maximale Oberflächentemperatur in °C |
---|---|
T1 | 450 |
T2 | 300 |
T3 | 200 |
T4 | 135 |
T5 | 100 |
T6 | 85 |
* Klassifizierung der maximalen Oberflächentemperatur für elektrische Geräte IEC 60079-0
Schutzarten
Das Schutzniveau wird durch das Schutzkonzept bestimmt. Jedes Schutzkonzept ist in IEC-Normen definiert.
Schutzkonzept | Konzept-Brief |
---|---|
Flammensicher | d |
Erhöhte Sicherheit | d |
Entleerung/Druckbeaufschlagung | p |
Quarz | q |
Ölimmersion | o |
Einkapselung | m |
Typ „n“ | n |
Intrinsische Sicherheit | i |
Etikettierung
Das Schutzniveau wird durch das Schutzkonzept bestimmt. Jedes Schutzkonzept ist in IEC-Normen definiert.
a | Name des Herstellers (oder eingetragenes Warenzeichen) | |
---|---|---|
b | Typ-Identifikation | |
c | Seriennummer | |
d | Zertifikatnummer und Aussteller | |
e | Falls erforderlich: „X“ (besondere Bedingungen) | |
f | Ex-Kennzeichnung: | |
f.1 | Symbol „Ex“ | |
f.2 | Schutzart(en) | |
f.3 | Gruppe | |
f.4 | Temperaturklasse | |
f.5 | Schutzgrad der Ausrüstung | |
f.6 | Falls erforderlich, Umgebungstemperatur | |
g | Falls erforderlich: weitere Informationen |
Ölindustrie
Zugangsbeleuchtung
Sicherheits- und Zugangsbeleuchtung sind unerlässlich, da die Anlagen rund um die Uhr in Betrieb sind, so dass jederzeit Zugang für Inspektion, Wartung und Reparatur erforderlich sein kann. Petrochemische Anlagen sind in der Regel außenliegend, so dass geeignete Leuchten verwendet werden müssen.
Montage
Da die Installation von Leuchten in Außenbereichen ohne Decken und Wände oft eine Herausforderung darstellt, werden sie häufig an Sicherheitsgeländern, Stützen und Trägern befestigt. Es muss darauf geachtet werden, dass die Installationsbefestigungen die Leistung der Leuchte nicht beeinträchtigen, weshalb häufig externe Befestigungslaschen verwendet werden.
Lebensmittel- und Textilindustrie
Die Bereiche, in denen Rohstoffe empfangen und vorverarbeitet werden, haben oft wenig Ähnlichkeit mit den sauberen und sterilen Umgebungen, in denen das Endprodukt verpackt wird. Die Grundstoffe müssen gereinigt und grob verarbeitet werden, um die Zielsubstanz oder das Zielmaterial zu verfeinern, und sie sind oft schmutzig und staubig.
Der Staub vieler Rohstoffe (und der Restabfall) wie Mehl, Zucker, Baumwolle, Reis und Kakao stellen eine Brand- und/oder Explosionsgefahr dar, so dass geeignet geschützte Leuchten verwendet werden müssen. Es muss die Zündtemperatur für das Material ermittelt werden, die bei der Auswahl der Leuchte eine Rolle spielt.
Auswahl der Leuchten
Alle Thorlux-Leuchten für explosionsgefährdete Bereiche sind als Typ „n“ für Umgebungen der Zone 2/22 klassifiziert. Die FGN LED Type`N` ist eine korrosionsbeständige Aufbauleuchte. Die Thoroseal LED Type `N` ist eine Hallenreflektorleuchte mit einem Gehäuse aus Aluminiumdruckguss. Die Three-65 Type `N` ist eine eigenständige Notleuchte, die mit selbstklebender Beschriftung als Notleuchte verwendet werden kann.