unseres Stroms stammt aus erneuerbaren Quellen
Über
unserer Abfälle werden recycelt
unserer Firmenfahrzeuge sind entweder elektrisch oder hybrid
Wir sind
CO2-neutral
KLIMANEUTRALITÄT
Seit 2012 von unabhängiger Stelle als klimaneutral anerkannt
Thorlux ist seit 2012 offiziell als klimaneutral anerkannt. Unser Unternehmen nutzt verschiedene Maßnahmen und Systeme zur Reduzierung und Messung von CO2- Emissionen sowie zur zertifizierten CO₂-Kompensation. Der seit nunmehr einem Jahrzehnt bestehende Status der Klimaneutralität wurde von einer unabhängigen Stelle gemäß ISO 14064-1 bewertet. Der ISO-Standard stellt eine internationale Norm für die Quantifizierung und das Reporting von Treibhausgasemissionen sowie der Bindung von Treibhausgasen dar. Somit wird mit der Erfüllung des ISO-Standards das langjährige weltweite Engagement von Thorlux für die Nachhaltigkeit von externern Gutachtern bestätigt.
Was bedeutet „klimaneutral“?
Klimaneutralität bedeutet, dass Thorlux die durch seine Geschäftstätigkeit verursachten Kohlenstoffemissionen kompensiert (Bereich 1 und 2 des Greenhouse Gas Protocol).
Bereich 1
Alle direkten Emissionen in Verbindung mit den Aktivitäten eines Unternehmens, einschließlich der Verbrennung von Brennstoffen am Standort, z. B. in Gasthermen zur Wärmeerzeugung, sowie in Verbindung mit dem Betrieb der unternehmenseigenen Flotte von Lieferfahrzeugen und anderen Fahrzeugen.
Bereich 2
Indirekte Emissionen in Verbindung mit dem von einem Unternehmen erworbenen und verbrauchten Strom. Diese Emissionen entstehen bei der Erzeugung des Stroms, der letztendlich vom Unternehmen genutzt wird.
Thorlux ergreift verschiedene Maßnahmen, um die Klimaauswirkungen durch seinen Geschäftsbetrieb zu neutralisieren. Neben einer Reihe unternehmensweiter Initiativen zur Verringerung des CO₂-Fußabdrucks, wie die Minimierung des Energieverbrauchs, die Selbsterzeugung von erneuerbarer Energie mittels Photovoltaikanlagen und die Beschaffung von erneuerbarer Energie, pflanzt Thorlux bei einem eigenen, preisgekrönten Aufforstungsprojekt zur Kohlenstoffkompensation Bäume, um das verbleibende produzierte Kohlendioxid zu binden.
UNSER ÖKOLOGISCHER FUSSABDRUCK

Nachhaltigkeit bei Thorlux
Unser Engagement für die Umwelt
Nachhaltigkeit und Umwelt stehen bei Thorlux schon seit vielen Jahren im Mittelpunkt. Wir haben uns immer dafür eingesetzt, das Richtige für die Menschen und unseren Planeten zu tun.
Wir haben hart daran gearbeitet, die Umweltauswirkungen unserer Herstellungsprozesse und Verkaufsaktivitäten zu verringern, und wir berücksichtigen sorgfältig alle Auswirkungen, die unsere Produkte während ihrer Betriebszeit und am Ende ihrer Betriebszeit haben. Durch unser Umweltüberwachungsprogramm, das von unabhängiger Seite nach der Umweltmanagementnorm ISO 14001 zertifiziert ist, messen und verbessern wir kontinuierlich unsere Umweltbilanz.
„Als britisches Unternehmen setzt sich Thorlux seit langem für die Bewältigung globaler Umweltprobleme ein – vor allem durch sein Kerngeschäft, die Herstellung energieeffizienter Beleuchtungssysteme. Unser Engagement folgt dem Wunsch, ein immer nachhaltigeres Unternehmen werden.
Wir haben bei Thorlux in den letzten zwei Jahrzehnten den Kohlenstoffaustoß verringert, indem wir an unserem Hauptstandort in Redditch bei Birmingham die Produktion und den Vertrieb klimaneutral gestaltet haben. Es freut mich sehr, dass sich unsere großen Anstrengungen und unser Ehrgeiz ausgezahlt haben, und wir den Status der Klimaneutralität wie bereits in den letzten Jahren auch in diesem Jahr aufrechterhalten haben.
Aber unsere Arbeit ist damit noch nicht zu Ende. Durch die kontinuierliche Bewertung unserer Klimaauswirkungen in der gesamten Produktions- und Wertschöpfungskette und die Festlegung wissenschaftlich fundierter Ziele im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen beabsichtigen wir, das Ziel von Netto-Null-Emissionen weit vor dem von Großbritannien bis 2050 angestrebten Ziel zu erreichen. Wir werden Sie dabei über unsere Fortschritte auf dem Laufenden halten.“

Vorsitzender der FW Thorpe Group

UNSER ÖKOLOGISCHER FUSSABDRUCK
Lichtmanagementsysteme und Energieeinsparung
Die größte Auswirkung auf die Umwelt haben Leuchten während ihrer Betriebsphase durch ihren Energieverbrauch.
Thorlux hat umfangreiche Investitionen in die LED-Technologie getätigt, einschließlich Leiterplattendesign, Softwareentwicklung, Wärmemodellierung und optisches Linsendesign, um sicherzustellen, dass Leuchten eine optimale Lichtleistung und Energienutzung bei minimaler Streuung bieten. Die Verwendung moderner und hochwertiger LEDs garantiert im Bezug auf Farbwiedergabe, Lichtstrom und thermische Stabilität, dass Thorlux-Leuchten eine außergewöhnliche Qualität in Hinblick auf Lichtausbeute und Lebensdauer bieten.
Seit über 25 Jahren entwickelt Thorlux energiesparende Lichtsteuerungssysteme, um den Energieverbrauch zu senken und die Lebensdauer von Leuchten zu verlängern. Das preisgekrönte SmartScan-Lichtmanagementsystem kombiniert eine konstante Beleuchtungsstärke, Tageslichtdimmung und Anwesenheitserkennung, wodurch Energieeinsparungen von teilweise über 70 % erzielt werden können. Auch an kurzen Wintertagen kann genügend Tageslicht einfallen, um die Leuchten dimmen zu können und so das ganze Jahr über Energie zu sparen.
Um mehr über Energiesparen zu erfahren, besuchen Sie Thorlux SmartScan.
UNSER ÖKOLOGISCHER FUSSABDRUCK
Herausragende Fertigungsleistung
- Thorlux ist stolz darauf, dass 97 % seiner Leuchten in Großbritannien in seinem Werk in Redditch bei Birmingham hergestellt werden. Dies ermöglicht eine vollständige Kontrolle über den Herstellungsprozess und stellt sicher, dass negative Umweltauswirkungen minimiert, gleichzeitig Energie eingespart und natürliche Ressourcen geschont werden.
- Durch Investitionen in Höhe von mehreren Millionen britischen Pfund konnte das Unternehmen seine Fertigungskapazität in Großbritannien modernisieren und seine Effizienz weiter erhöhen.
- Eine Reihe von Thorlux-Mitarbeitern hat die Schulung zum Lean Six Sigma Green Belt bestanden. Lean Six Sigma ist eine Methode, die sich auf die Zusammenarbeit im Team stützt, um durch die systematische Beseitigung von Verschwendung und die Verringerung von Mängeln oder Fehlern die Leistung zu verbessern.
- Thorlux kooperiert in einer Wissenstransfer-Partnerschaft mit der „Warwick Manufacturing Group“ (WMG Business), einer Abteilung der britischen Universität Warwick. Das Transformationsprojekt bietet Thorlux wertvolle Einblicke in die neuesten akademischen Überlegungen zu Nachhaltigkeit und Klimawandel und zum strategischen Ziel, die Grundsätze der Kreislaufwirtschaft im gesamten Unternehmen zu verankern.


UNSER ÖKOLOGISCHER FUSSABDRUCK
Abfallmanagement
Der Herstellungsprozess wird durchgehend überwacht, um die Ressourceneffizienz zu verbessern und Abfälle zu reduzieren.
Alle anfallenden Abfälle, einschließlich Altbauteilen, werden in Übereinstimmung mit den ethischen Maßstäben des Unternehmens fachgerecht entsorgt oder wiederverwertet.
- Alle Metallabfälle (Edelstahl, Aluminium, Baustahl und Kupfer) werden gesammelt und recycelt.
- Batterien, zum Beispiel aus Notleuchten (siehe Foto), werden ordnungsgemäß entsorgt und recycelt. Wir arbeiten dabei mit ECOBAT zusammen, einem führenden Unternehmen im Bereich des geschlossenen Recyclings für Batterien.
80 % unserer Abfälle werden recycelt. Bis zum Sommer 2022 soll dieser Anteil auf über 90 % steigen.
UNSER ÖKOLOGISCHER FUSSABDRUCK
Stromverbrauch
Als Teilmaßnahme unserer Initiativen zur Verringerung des Kohlendioxidausstoßes haben wir bei Thorlux auf dem Dach unserer Produktionsstätte in Redditch eine Photovoltaikanlage installiert.
Die Anlage wird schätzungsweise 224.470 kWh Strom pro Jahr erzeugen und dazu beitragen, das Werk, die Maschinen und Anlagen sowie unseren Bestand an Elektro- und Hybridfahrzeugen mit Energie zu versorgen.
Über ihre gesamte Betriebsdauer wird die Photovoltaikanlage durch die Verringerung der aus dem nationalen Stromnetz bezogenen Strommenge eine CO₂-Einsparung von insgesamt ca. 1580 Tonnen ermöglichen.
Zusätzlich zu dem von uns erzeugten Strom stammt auch der gesamte eingekaufte Strom aus erneuerbaren Quellen, so dass 100 % unseres Stromverbrauchs durch erneuerbare Energie abgedeckt wird.


UNSER ÖKOLOGISCHER FUSSABDRUCK
Verpackung
Wir unternehmen umfangreiche Anstrengungen, um Verpackungskunststoffe zu eliminieren, den Anteil an recyceltem Material zu erhöhen und die Menge an Verpackungsmaterial insgesamt zu reduzieren.
Unsere Kartonverpackungen werden aus recycelten Materialien hergestellt, wobei wir alle Kartonagen vor Ort selbst recyceln. Zudem haben wir das zum Verpacken verwendete Klebeband auf Vinylbasis durch Klebeband auf Papierbasis ersetzt (siehe Foto).
Thorlux verwendet statt gedruckten nur noch digitale Installationsanleitungen, wodurch über 1,3 Millionen Blatt Papier pro Jahr, eingespart werden können. Das entspricht 131 Bäumen. Die Installationsinformationen für unsere Leuchten und Lichtsteuerungssysteme sind über einen QR-Code auf der Verpackung oder dem Produkt verfügbar.
Für unsere gedruckte Produktliteratur verwenden wir ausschließlich Papier aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern, die vom Forest Stewardship Council (FSC) zertifiziert wurden, und aus anderen kontrollierten Quellen.
UNSER ÖKOLOGISCHER FUSSABDRUCK
Fahrzeuge
Wir verwenden in Großbritannien unsere eigene LKW- und Transporterflotte, um sicherzustellen, dass unsere Lieferungen energieeffizient und emissionsarm sind. Unsere Fahrzeuge sind mit der neuesten Motorentechnologie ausgestattet und erfüllen die Euro 6-Norm sowie die Anforderungen von Umweltzonen wie der Ultra Low Emission Zone (ULEZ) in der britischen Hauptstadt London.
40 % unserer Firmenwagen sind entweder Hybrid- oder vollelektrische Fahrzeuge. Wir verfolgen eine aktive Strategie, um ihre Nutzung zu erhöhen.


UNSER ÖKOLOGISCHER FUSSABDRUCK
Kohlenstoffkompensation
Im Jahr 2009 hat Thorlux ein ehrgeiziges Programm zur Kompensation von Kohlendioxid (CO₂) entwickelt, das durch unsere Produktions- und Verkaufsaktivitäten freigesetzt wird.
Wir haben uns für die Anpflanzung von Bäumen entschieden, da Bäume und andere Pflanzen durch Photosynthese CO₂ binden. Ein Baum, der bis zur vollen Höhe gewachsen ist, kann im Lauf seines Lebens etwa 1 Tonne CO₂ aufnehmen. Eine Waldfläche von mehreren Hektar kann dadurch effektiv CO₂ binden und eine Kohlenstoffsenke schaffen.
Das Thorlux Woodland Projekt ist der erste Standort in Wales, der mit dem britischen Woodland Carbon Code (WCC) ausgezeichnet wurde. Der WCC ist ein unabhängiger Standard, der von einer Gruppe unter der Leitung der staatlichen Forstwirtschaftsbehörde (Forestry Commission) entwickelt wurde, um Aufforstungsprojekte zu zertifizieren und zu bestimmen, wie viel Kohlenstoff gebunden und gespeichert wird.
Thorlux hat bisher unglaubliche 165.687 Bäume gepflanzt und über 41.000 Tonnen CO₂e gebunden. Bis Ende 2023 sollen weitere 13.725 Bäume gepflanzt werden.
Weitere Informationen finden Sie auf der Projektseite zum CO2-Kompensationsseite.
Der Standort verfügt über eine Nettokapazität von 36.413 Tonnen CO₂e zur Kompensation der Emissionen von Thorlux (und FW Thorpe Plc).
UNSERE PLÄNE FÜR DIE ZUKUNFT
Was wir noch erreichen wollen
Wir wollen die Herausforderungen der Nachhaltigkeit nicht nur heute, sondern auch in Zukunft meistern. Dafür ist es von zentraler Bedeutung, dass wir die Bedürfnisse und Erwartungen unserer Kunden und Stakeholder stets genau kennen. So können wir die wichtigsten Aufgaben für die Nachhaltigkeit unmittelbar angehen, um als Unternehmen verantwortungsvoll zu handeln.
Unser Ziel ist es, die Netto-Kohlenstoffemissionen unseres Unternehmens auf Null zu reduzieren. Dazu brauchen wir einen verantwortungsvollen und gut durchdachten Plan.
Im Jahr 2022 werden wir zunächst den den aktuellen Wert unserer Kohlenstoffemissionen zu ermitteln. Dafür haben wir uns mit einem unabhängigen Sachverständigen zusammengetan, um unsere Bereich-3-Emissionen nach dem Greenhouse Gas Protocol zu berechnen. Der Bereich 3 (Scope 3) des Protokolls umfasst alle Emissionen, die nicht direkt mit Herstellungsprozessen im Unternehmen zu tun haben, z.b. der Transport der Rohstoffe oder der Lieferweg zum Kunden.
Sobald unsere CO2-Werte ermittelt sind, werden wir unsere unsere Ressourcen dafür einsetzen, die Emissionen zu reduzieren, die am meisten CO2 erzeugen – und von deren Reduzierung die größten positiven Auswirkungen auf die Umwelt zu erwarten sind. Wir werden dann zusammen mit Experten einen gut durchdachten Plan mit Maßnahmen entwickeln, die nach den neuesten Erkenntnissen der Klimawissenschaft notwendig sind, um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen. Das Pariser Klimaabkommen sieht vor, die globale Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen.
Als verantwortungsvolles Unternehmen werden wir unseren Teil zur Verringerung der Kohlenstoffemissionen beitragen. So können wir in Zukunft auf die Frage, ob wir etwas zur Begrenzung des Klimawandels getan haben, ohne Zögern mit Ja antworten.