Notfallsysteme

Der Zweck einer Notbeleuchtung ist es, bei einem lokalen oder netzweiten Stromausfall für Licht zu sorgen.

Die Einrichtung der Notbeleuchtung muss Folgendes berücksichtigen:

  • Fluchtwegsbeschilderung
  • Treppen (jede Treppenflucht muss direktes Licht haben)
  • Stockwerksänderungen
  • Richtungsänderungen des Fluchtwegs
  • Korridorkreuzungen
  • Erste-Hilfe-Stationen
  • Feuermeldestellen oder Feuerschutzausrüstung
  • Außerhalb der letzten Ausgangstür und von dort zu einem Evakuierungspunkt
  • Rolltreppen und Laufbänder
  • Toilettenräume über 8 m² oder Räume mit mehreren Kabinen ohne Oberlicht
  • Toilettenräume für Menschen mit Behinderung
  • Trafo-, Kontroll- und Technikräume
  • Alle anderen in der Risikoanalyse identifizierten Bereiche
  • Manuelle Öffnungsmechanismen für elektronisch verriegelte Türen
  • Fluchtausrüstung für Menschen mit Behinderung
  • Schutzräume und Meldestellen einschließlich Meldepunkte für Behindertentoiletten

Thorlux bietet eine breite Palette von Steuerungslösungen für Notbeleuchtungen, von Einzelnotbeleuchtungen bis hin zu umfassenden, drahtlosen Steuerungs- und Überwachungssystemen.

Emergency Lighting Control Systems

SmartScan Emergency Icon
SmartScan

Emergency

Notleuchten mit Selbstdiagnosefunktion und integraler Batterie für einen Betrieb von 3 Stunden. Drahtlose Kommunikation und Web-Konnektivität für automatische, zeitgesteuerte Selbstdiagnose sowie Status- und Testverlaufsberichte für Leuchten.

View System
Autotest Controls Icon

AutoTest

Notleuchten mit Selbstdiagnosefunktion und integraler Batterie für einen Betrieb von 3 Stunden.

View System
Emergency Controls Icon

Emergency

Notleuchten mit eingebauter Batterie für 3 Stunden Notbetrieb.

View System
SmartScan - Eine neue Ära in Beleuchtungssteuerung und Überwachung
Wieviel Energie könnten Sie mit Thorlux-Produkten sparen?
CO₂-neutrale Produktion die Thorlux Lösung
Eine Karriere bei Thorlux